Einschränkung der versandfälligen Aufträge nach Liefersperre (Langtext)
Message type: E = Error
Message class: VR - Output for SD Reporting
Message number: 543
Message text: Einschränkung der versandfälligen Aufträge nach Liefersperre (Langtext)
Was verursacht dieses Problem?
Sie wollen versandfällige Aufträge zur Lieferungserstellung selektieren
und wollen nur solche Auftragspositionen anzeigen lassen, für die eine
bestimmte Liefersperre gesetzt ist.
Das System gibt eine Fehlermeldung aus und erlaubt Ihnen nicht, mit dieser Transaktion fortzufahren, bis der Fehler behoben ist.
Systemantwort
Das System zeigt Ihnen nur solche Auftragspositionen in der Liste
versandfälliger Aufträge, die den Selektionskriterien entsprechen und
für die ein Versandfälligkeitsindex geschrieben wurde.
Es gibt betriebswirtschaftliche Abläufe, die sowohl eine Liefersperre
setzen als auch das Schreiben des Versandfälligkeitsindex
<DS:TRAN.OVB9>unterbinden</> (z.B. Kreditsperre) und dadurch nicht in
der Übersicht der versandfälligen Aufträge erscheinen, obwohl Sie die
Liefersperre explizit in den Selektionskriterien zulassen.
Aufträge mit einer Liefersperre im Auftragskopf schreiben grundsätzlich
keinen Versandfälligkeitsindex. Eine Belieferung ist nur über die
Lieferungserstellung im Dialog (Transaktion <DS:TRAN.VL01>VL01</>)
möglich und auch nur dann, wenn die Liefersperre im Auftragskopf nicht
der Lieferart <DS:TRAN.OVLX>zugeordnet</> ist, die zur Belieferung des
Auftrages verwendet wird.
Die Liefersperre kann entweder manuell im Auftragskopf gesetzt worden
sein oder aus dem Debitorenstamm ermittelt worden sein, wenn im
Customizing zur Tabelle <DS:TRAN.OVLS>TVLS</> eingestellt wurde, daß
die Liefersperre für den Auftrag gilt.
Eine Übersicht über liefergesperrte Aufträge bekommen Sie über
Transaktion <DS:TRAN.V.14>V.14</>, welche auch im Verkaufs-Menü zu
finden ist.
Unabhängig von den Liefersperren im Auftragskopf wird beim Anlegen
einer Lieferung zusätzlich geprüft, ob der Warenempfänger zur Lieferung
gesperrt ist. Dazu wird geprüft, ob im Debitorenstamm des
Warenempfängers eine Liefersperre existiert, die der Lieferart der
aktuellen Lieferung zugeordnet ist. Diese Prüfung kann nur ablaufen,
wenn der Auftrag prinzipiell belieferbar ist, also keine Liefersperre
im Auftragskopf existiert (also die Liefersperre nicht aus dem
Debitorenstamm des Warenempfängers in den Auftragskopf übernommen
wurde, s.o.)
Allgemeines
===========
Ist die Lieferpserre eines Auftrages oder Debitors einer Lieferart
zugeordnet, so kann das Anlegen der Lieferung verhindert werden (s.u.).
Ist die Liefersperre der Lieferart nicht zugeordnet, so wird die
Erstellung der Lieferung grundsätzlich zugelassen.
Mit solchen Liefersperren kann eine Folgefunktion (Warenausgang buchen,
Kommissionieren) unterbunden werden.
Sperre Liefervorrat (VL04/VL10):
In der Tranaktion <DS:TRAN.OVLS>VL04</> werden im Liefervorrat auch
liefergesperrte Versandfälligkeits-Indizes angezeigt, deren
Liefersperre nicht für den Liefervorrat gelten (VL04) und rot markiert.
Im erweiterten Versandfälligkeitsvorrat werden die Liefersperren in
Auftragsposition so berücksichtigt, wie sie im Selektionsbild angegeben
wurden und auf der Liste mit ausgegeben. Ein geeigneter Filter kann auf
Positions-und Einteilungsebene verwendet werden.
Sperren eines Warenempfängers nach Auftragserfassung:
=====================================================
Ist-Zustand:
Ist ein Warenempfänger zur Lieferung gesperrt, wirkt sich die
Liefersperre im Debitorenstamm auf die Belieferung eines Auftrages ohne
Liefersperre nur aus, wenn die Liefersperre zum Zeitpunkt der
Lieferungserstellung im
Customizing so eingestellt ist, daß sie nicht automatisch aus dem
Debitorenstamm in den Auftrag übernommen wird (tvls-speau = 'X').
Vorteil:
1. Das manuelle Entfernen einer Liefersperre, die automatisch aus dem
Debitorenstamm in den Auftrag kam, ermöglicht die Lieferungserstellung.
Auch dann, wenn der Debitor zum Zeitpunkt der Lieferungserstellung
immer noch gesperrt ist.
2. Aufträge, die vor dem Sperren des Warenempfängers erfaßt wurden,
können noch beliefert werden, wenn die Liefersperre aus dem Debitor in
Aufträge übernommen wird.
3. Das Setzen einer Liefersperre im Debitor nach Auftragserfassung
unterbindet die Lieferungserstellung nur dann, wenn die Liefersperre
aus dem Debitor in Aufträge übernommen wird.
Nachteil:
Sperren des Debitors mit Übernahme in Aufträge und sofortiges
Unterbindenden der Erzeugung von Lieferungen an diesen Warenempfänger
ist nicht möglich.
Wie behebe ich diesen Fehler?
Wählen Sie die gewünschten Liefersperren.
Vorgehensweise für Systemadministratoren
<DS:TRAN.OVB9>Unterbinden</> schreiben Versandfälligkeitsindex.
<DS:TRAN.OVLX>Zuordnung</> Liefersperre zur Lieferart.
<DS:TRAN.OVLS>Zuordnung</> Geschäftsprozesse für welche die
Liefersperre gelten soll.
Modifikationshinweis:
Die SAP-Standardanzeige des erweiterten Versandfälligkeitsvorrates
sieht vor, daß liefergesperrte Auftragseinteilungen nicht angezeigt
werden wenn die offene Liefermenge 0 ist. Dies kann für liefergesperrte
Einträge im Customizing zum <DS:TRAN.VL10CU>List-Profil</> explizit
zugelassen werden, indem das Feldes LifSp 0 anz gesetzt wird
(show_0_quan_blocked = 'X').
Fehlermeldungsextrakt aus SAP-System. Copyright SAP SE