Information zum Trace-Protokoll

Message type: E = Error

Message class: CC - ECM: Messages

Message number: 041

Message text: Information zum Trace-Protokoll



Verwendung des Trace-Protokolls
Das Trace-Protokoll gibt die Information, unter welchen Bedingungen die
Änderungsstände der Objekte gültig sind. Diese Erklärung ist
insbesondere bei komplexen Änderungen hilfreich, damit Sie
nachvollziehen können, warum Änderungsobjekte mit einem bestimmten
Änderungsstand selektiert werden.
Das Protokoll wird für folgende Änderungsbedingungen erstellt:
Änderungen mit Datumsgültigkeit (Datum <LS>Gültig ab</>)
Änderungen mit Parametergültigkeit (z.B. Serialnummerngültigkeit)


Aktivierung der Funktion
Im Menü des Änderungsdienste können Sie das Trace-Protokoll
benutzerspezifisch ein- bzw. ausschalten (<LS>Umfeld -> Trace
ein/aus</>).


Gliederung des Trace-Protokolls
RESET N1
<ZH>Einstellungen aus dem Customizing Änderungsdienst</>
Das Protokoll zeigt, ob unter den Steuerungsdaten folgende Kennzeichen
gesetzt sind:
<DS:DE.CC_VTNEW>Parametergültigkeit aktiv</>
<DS:DE.CC_RLACT>Freigabe aktiv</>
<DS:DE.CC_RANG>Rang aktiv</>
In Abhängigkeit davon, ob ein Kennzeichen gesetzt ist, werden die
jeweiligen Daten in der <ZH>Liste der Änderungsnummern</> angezeigt.
Wenn beispielsweise das Kennzeichen <LS>Rang aktiv</> gesetzt ist,
enthält die Liste das Feld <LS>Rang</>.
<ZH>Bewertung der Parameter</>
Das System listet alle <DS:DE.CC_EFFP>Gültigkeitsparameter</> auf, für
die in der aktuellen Bearbeitungssituation eine Bewertung vorhanden
ist.
Die Bewertung kann folgendermaßen erfolgt sein:
Eingabe durch den Benutzer (Dialogfenster <LS>Parametereingabe</>)
Beispiel: Material D7000 und Serialnummer 200
Automatisches Ableiten aus der Änderungsnummer
<ZH>Liste der Änderungsnummern</>
Das System listet einzeilig alle Änderungsnummern auf, mit denen das
Objekt bearbeitet wurde.
Pro Änderungsstammsatz erhalten Sie folgende Informationen:
<LS>Legende anzeigen</> für Freigabe und Selektion
Über diese Funktion können Sie die farbliche Darstellung für den
Freigabestatus und Selektion entschlüsseln.
Die Farbauswahl zeigt beispielsweise, ob eine Änderungsnummer aufgrund
des Freigabeschlüssels gültig ist und selektiert wurde. Das System
berücksichtigt auch, ob Sie die Bewertung für die Gültigkeit nur als
Vorgabewert simuliert haben.
<LS>Gültigkeitsdaten</>
Diese Funktion zeigt, unter welchen Bedingungen eine Änderung mit Bezug
auf eine bestimmte Änderungsnummer gültig ist.
Folgende Angaben sind möglich:
Datum <LS>Gültig ab</> für einen Änderungsstammsatz, der mit
Datumsgültigkeit gepflegt wurde
<LS>Parameter</> und deren Bewertung für einen Änderungsstammsatz, der
mit Parametergültigkeit gepflegt wurde
Beispiel:
Änderungsstammsatz mit Gültigkeitsart SERNR (Serialnummernintervall)
Die Gültigkeitsdaten zeigen die Materialnummer sowie die Unter- und
Obergrenze des Serailnummernintervalls
<DS:DE.CC_EFFT>Gültigkeitsart</>
<DS:DE.CC_EFPR>Priorität</> (<LS>Pr</>)
<DS:DE.CC_AERNG>Rang</>
<DS:DE.CC_AEDIF>Interner Zähler</>


Mehrstufige Schachtelung des Trace-Protokolls
In folgender Bearbeitungssituation erhalten Sie ein mehrstufiges
Protokoll:
Sie bearbeiten ein hierarchisches Objekt (z.B. mehrstufige
Baukastenstückliste, mehrstufige Strukturstückliste). Das Objekt wurde
in mehreren Auflösungsstufen mit Bezug auf Änderungsnummern bearbeitet.
Auf der obersten Auflösungsstufe wurde mindestens eine Änderungsnummer
ermittelt, deren Gültigkeitsdaten mit der Bewertung der
Gültigkeitsparameter (z.B. Dialogfenster <LS>Parametergültigkeit</>)
identisch sind.
Für jede Auflösungsstufe wird das Protokoll mit der gleichen Gliederung
erstellt.
<ZH>Selektion einer gültigen Änderungsnummer</>
Falls die Gültigkeitsdaten von mehreren Änderungsnummern mit der
Bewertung der Gültigkeitsparameter übereinstimmen, prüft das System die
<DS:DE.CC_EFPR>Priorität</> (<LS>Pr</>).
Die Änderungsnummer mit
der <ZH>höchsten</> Priorität wird als gültige Änderungsnummer
selektiert.
In der Legende ist diese Änderungsnummer folgendermaßen gekennzeichnet:
Änderungsnummer ist gültig und wurde selektiert (farbliche Darstellung
im Standardsystem: gelb).
einer <ZH>niedrigeren</> Priorität wird als gültige Änderungsnummer
gekennzeichnet, aber die Änderungen mit Bezug auf diese Änderungsnummer
werden in der Auflösung <ZH>nicht</> berücksichtigt.
In der Legende ist diese Änderungsnummer folgendermaßen gekennzeichnet:
Änderungsnummer ist gültig und wurde nicht selektiert (farbliche
Darstellung im Standardsystem: grün).
<ZH>Aufruf der nächst tieferen Auflösungsstufe</>
Wenn für die aktuelle Auflösungsstufe mindestens eine gültige
Änderungsnummer selektiert wurde (farbliche Darstellung im
Standardsystem: gelb), kann die Auflösung in die nächst tiefere
Auflösungsstufe über die Funktion <LS>Weiter</> fortgesetzt werden.

Fehlermeldungsextrakt aus SAP-System. Copyright SAP SE